Plattform für die Innenarchitekturbranche
Neue Lösungen für mehr Produktivität und Benutzerfreundlichkeit
Die neue X100.

Neue Lösungen für mehr Produktivität und Benutzerfreundlichkeit

Innovative Nesting-Maschinen machen CNC-Technologie zugänglicher

In der Welt der CNC-Technologie ist Innovation nach wie vor entscheidend. Für das italienische Unternehmen SCM Group ist dies kein unbekanntes Terrain: Seit mehr als einem Jahrzehnt reagiert das Unternehmen auf die sich ändernden Bedürfnisse von großen und kleinen Unternehmen, die Nesting-Maschinen verwenden. In diesem Jahr hat die SCM Group Netherlands zwei neue Modelle auf den Markt gebracht, die X50 und die X100, die speziell für eine Vielzahl von Kundenanforderungen entwickelt wurden. Laut Vertriebsleiter Richard Bouma sind diese Maschinen nicht nur technisch fortschrittlicher, sondern bieten auch praktische Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der CNC-Produktion.

Im Jahr 2011 führte die SCM Group die Pratix S ein, eine Pioniermaschine, die als erste ohne Schutzzaun in einer Produktionsumgebung stehen konnte. Später erhielt dieses Modell den Namen Morbidelli N100 und wurde ein großer Erfolg in der Branche. Doch auch nach 13 Jahren bestand ein Bedarf an Innovationen. "Die Technologie entwickelt sich rasend schnell, und die Bedürfnisse unserer Kunden ändern sich mit ihr", sagt Bouma. Aus diesem Grund hat die SCM Group in diesem Jahr zwei Nachfolger auf den Markt gebracht: den X50 und den X100.

Der X50.

Die X50 richtet sich vor allem an Unternehmen, die den Einstieg in die CNC-Technologie suchen. Bouma erklärt: "Diese Maschine bietet einen idealen Einstieg für Unternehmen, die häufig mit kleineren Teilen arbeiten. Das kann nämlich knifflig sein, weil sich solche Teile beim Fräsen oft verschieben." 

Die X50 verfügt über ein neues Vakuumsystem, das verhindert, dass sich kleine Teile lösen. Bei einer Vorführung in Italien wurden mehr als 100 Kleinteile während des Fräsens perfekt an ihrem Platz gehalten, eine Leistung, die die Anwesenden laut Bouma beeindruckte.

Maßgeschneiderte Innovationen für unterschiedliche Nutzer

Die X100 wurde speziell für mittelständische Unternehmen entwickelt und bietet mehr Möglichkeiten als die X50. Diese Maschine ist in verschiedenen Versionen erhältlich, von einem Standalone-Modell bis hin zu einer kompletten Schachtelzelle mit automatischer Beladung und einem Ausgabeschieber. "Wir haben auf die Bedürfnisse unserer Kunden gehört und dafür gesorgt, dass die Maschine flexibel genug ist, um mit ihrem Unternehmen zu wachsen", sagt Bouma. "Es ist möglich, zusätzliche Komponenten hinzuzufügen, wenn der Produktionsprozess komplexer wird."

Eines der innovativsten Merkmale der X100 ist das sogenannte "Smart Vacuum"-System. Der Tisch der Maschine ist in Vakuumfelder unterteilt, und dank einer intelligenten Software wird das Vakuum automatisch auf den Teil des Tisches gelenkt, an dem gerade gearbeitet wird. Dies erhöht nicht nur die Materialaufnahme, sondern minimiert auch den Energieverbrauch. Darüber hinaus hat die SCM Group das 'SMS Spoilboard Management System' eingeführt, das den Zustand der Bodenplatte überwacht und anzeigt, wann sie ausgetauscht werden muss. Bouma ist von der bisherigen Resonanz begeistert: "Unsere Kunden geben an, dass diese Funktionen wirklich die praktischen Probleme ansprechen, denen sie täglich begegnen."

Praktische Vorteile für den Arbeitsplatz

Die neuen Nestingmaschinen sind nicht nur technische Wunderwerke, sondern bieten vor allem konkrete Vorteile für Unternehmen. So kann die X50 je nach Kundenwunsch mit verschiedenen Tischgrößen von 2,5 x 1,25 Metern bis 4,35 x 2,21 Metern ausgestattet werden. Die X100 verfügt außerdem über ein spezielles System, das Vakuumsauger mithilfe eines Lasersystems automatisch an der richtigen Stelle positioniert. "Wir wollen mit unseren Maschinen nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Arbeitsumgebung für die Bediener angenehmer gestalten", erklärt Bouma.

Die ersten Maschinen wurden bereits im September verkauft, und die Erwartungen für weiteres Wachstum sind hoch. Bouma fasst zusammen: "Wegen der Patentanmeldungen hat es eine Weile gedauert, bis wir die neuen Maschinen einführen konnten. Wir sind daher sehr froh, dass wir jetzt mehr davon vermarkten können. Mit diesen Maschinen können wir Unternehmen aller Größenordnungen die Werkzeuge an die Hand geben, um das Beste aus der CNC-Technologie herauszuholen."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten