Im Jahr 2019 kaufte das Unternehmen Tekton in Groot Ammers die erste Paul OTT-Maschine in den Niederlanden. Dies war eine große Premiere. Damals wurde Paul OTT, eine österreichische Spitzenmarke mit internationaler Ausstrahlung, von Karat Netherlands in die Niederlande gebracht. Unter der Leitung von Axel V. de Graaf und Jeffrey Bourne leiteten sie den gesamten Prozess des Erwerbs dieser Maschine.
Tekton war das erste Unternehmen in den Niederlanden, das eine Paul OTT-Maschine von Karat Netherlands kaufte. Aus diesem Grund war der Vorbereitungsprozess entscheidend. "Alle Details mussten erklärt und besprochen werden", sagt Axel. "Für Tekton war es in der Tat ein großer Schritt, eine völlig neue Maschine von einer Marke zu kaufen, mit der sie noch nicht vertraut waren. Glücklicherweise war durch die langjährige Zusammenarbeit mit Tekton eine gute Basis für gegenseitiges Vertrauen geschaffen worden. Genau dieser Aspekt erwies sich in diesem Prozess als wichtig."
Im Februar 2019 wurde die Paul OTT Tornado+ Maschine schließlich geliefert und in Groot Ammers montiert. Dies geschah unter der Anleitung der sachkundigen Servicetechniker von Karat Netherlands. Die Maschine läuft nun also schon seit rund vier Jahren bei Tekton. Laut Jeffrey hat dies zu wichtigen Schritten im gesamten Produktionsprozess geführt.
"Die Maschinen von OTT zeichnen sich in der Tat durch mehrere Aspekte aus", so Jeffrey weiter. "Das österreichische Familienunternehmen ist seit vielen Jahren ein anerkannter Marktführer im Bereich der Kantenanleimmaschinen. Durch die Fokussierung auf reine Kantenanleimmaschinen ist es ihnen gelungen, diese auf ein neues Niveau zu heben. Die Vielfalt dieser Kantenanleimmaschinen erlaubt es ihnen außerdem, den gesamten Markt zu bedienen. Vom kleinen bis zum großen Hersteller können sie schließlich maßgeschneiderte Lösungen für jede Art von Unternehmen anbieten. So reichen die Maschinen von 5 oder 6 Metern bis hin zu aufwändigeren Modellen von 10 Metern oder mehr."
Für den Benutzer ist das Preis-/Leistungsverhältnis einer OTT-Maschine sehr attraktiv. "Aufgrund der soliden Konstruktion der Maschinen ist auch eine lange Lebensdauer gewährleistet, ohne dass die Qualität des Endprodukts darunter leidet. Die Maschine bei Tekton ist nach vier Jahren Produktion immer noch in bestem Zustand", so Jeffrey.
Ein weiterer Grund ist, dass die OTT-Geräte sehr benutzerfreundlich sind. Die Geräte und ihre Menüs sind so gestaltet, dass sie leicht verständlich sind und man sie mühelos bedienen kann. Außerdem kann man leicht in die Maschine einsteigen, um sie zum Beispiel zu reinigen oder zu warten. Chris Murk, Geschäftsführer von Tekton, stimmt dem zu. Er verweist auch auf die hohe Flexibilität und die feste Geschwindigkeit. So läuft die Maschine beispielsweise 20 Meter pro Minute, unabhängig von den erforderlichen Arbeitsgängen. Vor allem Letzteres war für die Optimierung des Produktionsprozesses von großer Bedeutung.
Dank der Bemühungen von Axel und Jeffrey war dies der Beginn einer großartigen Partnerschaft zwischen Paul OTT und Karat Niederlande. "Es gibt jetzt 28 Maschinen in den Niederlanden. Jede einzelne wurde mit Sorgfalt gekauft und betreut."
Für weitere Informationen über die Maschinen können sich interessierte Leser an Jeffrey Bourne von Karat Netherlands wenden.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Karat Netherlands B.V..
Kontakt zu opnemen