Echtmetallbeschichtungen des österreichischen Farben- und Lackherstellers ADLER verleihen Oberflächen einen einzigartigen, authentischen Metallic-Look. Denken Sie zum Beispiel an einen Kupfer-, Bronze- oder Messing-Look. Wie Verarbeiter Holzoberflächen mit einem Zinn-Look versehen können, erklärt Leon Cremers, Direktor von ADLER Benelux in Heeze, im Folgenden Schritt für Schritt.
Der silbrig-weiße Glanz des Zinns fasziniert die Menschen seit jeher. Auch im und am Haus haben Metalloberflächen eine fast magische Anziehungskraft. Mit den Echtmetall-Beschichtungen von ADLER ist es ein Kinderspiel, einer Holzoberfläche einen Zinn-Look zu verleihen - ganz einfach mit dem Farbspritzgerät. Leon Cremers zeigt, wie es geht.
"Für eine Zinnoberfläche braucht man eine Reihe von Produkten von ADLER", beginnt Cremers. "Bluefin Pure-Metal und der Härter Aqua Hardener 8450 bilden die Basis. Für die Zinnoptik sorgt Aquafix Zinn, das in Pulverform zugegeben wird. Für den Untergrund ist PUR-Ecofill Weiß die beste Wahl. Auch Spezial-Verdünner 8502 ist sinnvoll. Abgerundet wird das Erscheinungsbild durch eine Lackierung mit Tiropur NG G70. Entscheidet sich der Verarbeiter für einen zusätzlichen Patina-Effekt mit Aquafix Blue-Patina, sollte er mit PUR-Antiscratch HQ G10 abschließen."
Schritt 1: Vorbereitung
Ein guter Anfang ist die halbe Miete - das gilt auch hier. "Bei PUR-Ecofill Weiß sollte die Holzoberfläche oder MDF-Platte grundiert werden. Der Dämmspachtel wird mit einer Becherpistole aufgetragen", sagt Cremers.
Schritt 2: Schleifen
Nach der Grundierung ist es wichtig, die Oberfläche trocknen zu lassen und dann mit Schleifpapier der Körnung 240 zu schleifen.
Schritt 3: Mischen
Dann muss eine Reihe von Produkten zusammengemischt werden. "Zuerst müssen 5 Prozent Aqua-Hardener 8450 zu 400 g Bluefin Pure-Metal hinzugefügt werden. Dann werden 1.000 g Aquafix Zinn dazugegeben", sagt Cremers. Dabei ist es wichtig, dass das Metallpulver klumpenfrei mit den anderen Produkten vermischt wird. "Das geht am besten mechanisch mit einem Rührstab".
Schritt 4: Die Beschichtung
Jetzt kann der Lack aufgetragen werden. Cremers: "Das beste Ergebnis erzielt man mit einer Druckbecherpistole. Danach muss die Oberfläche mindestens fünf Stunden lang trocknen."
Schritt 5: Schleifen, schleifen und nochmals schleifen
Jeder Maler kennt es nur zu gut: Für ein optimales Ergebnis muss viel geschliffen werden. "Am besten fängt man hier mit Korn 180 an und schleift über Korn 240, 360, 600, 1000 und 1500 mit Korn 3000", erklärt Cremers. "Das kostet zwar etwas Zeit, aber es ergibt den schönsten Metallic-Effekt."
Schritt 6: Malerei
Für den letzten Schritt, das Auftragen des transparenten Decklacks, ist es wichtig, dass die Oberfläche staubfrei ist. "Hierfür kann Spezial-Verdünner verwendet werden", rät Cremers. Anschließend kann Tiropur NG im Glanzgrad G70 aufgetragen werden. Eine gute Alternative dazu ist Pigmotop G70. "Das Ergebnis ist eine Oberfläche mit einer schönen Zinnoptik", sagt Cremers.
Schritt 6a: Für einen Vintage-Look
Eignet sich das Objekt für einen etwas weniger glatten Look? Dann ist es auch möglich, die Oberfläche künstlich zu altern, sie zu verfärben und einen schönen Vintage-Look zu erzeugen. "Dazu tragen Sie Aquafix Blue-Patina vor dem Lackieren auf die trockene, geschliffene Oberfläche auf", erklärt Cremers. "Ob Sie dies leicht vernebelt oder mit dicken Tropfen tun, gleichmäßig oder nur an bestimmten Stellen: Sie haben hier alle Freiheiten. Nach dem Trocknen über Nacht hat die Oberfläche durch die Oxidationslösung ein einzigartiges Aussehen."
Schritt 6b: Patina-Anstrich
Auch hier ist es wichtig, anschließend eine transparente Schutzschicht aufzutragen. "Hierfür ist PUR-Antiscratch HQ G10 am besten geeignet, da es eine Oberfläche schafft, die einiges aushält", empfiehlt Cremers abschließend.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit ADLER.
Kontakt zu opnemen