In einer Branche, in der Zeitdruck, steigende Arbeitskosten und Präzision immer wichtiger werden, ist die Prozessoptimierung für Innenausbauer unerlässlich. Die FixChip-Methode bietet hierfür eine innovative Lösung. Dieser langlebige Holzverbinder, der speziell für die Verwendung mit CNC-Maschinen mit Nesting-Technologie entwickelt wurde, ermöglicht es Unternehmen, ihren Produktionsprozess weiter zu automatisieren. So können sie mit weniger Personal effizienter und genauer arbeiten.
Jack Helgers, Inhaber von FixChip, erklärt: "Das Besondere am FixChip ist seine Ausrichtung auf die Arbeitsweise von CNC-Maschinen mit Nesting-Technologie. Die Form des FixChip ist speziell so konzipiert, dass er optimal in die Möglichkeiten dieser Maschinen passt und eine Genauigkeit von 100% garantiert. Es klingt fast zu einfach, um wahr zu sein, aber es ist genau diese Einfachheit, die zu besseren Ergebnissen und einem größeren Spielraum führt."
Die Stärke des FixChip-Verfahrens liegt in der Kombination von Nesting-Technologie und CAD-CAM-Software. Wo früher mehrere Arbeitsgänge und Maschinen erforderlich waren, wie z. B. Sägen, Seitenbearbeitung und Bohren, führt die CNC-Schachtelmaschine mit FixChip alles in einem einzigen nahtlosen Prozess aus. Dies führt nicht nur zu weniger Fehlern, sondern optimiert auch den Rohstoffverbrauch und trägt damit zu einem nachhaltigeren Produktionsprozess bei. "Mit FixChip wird alles mit der Hauptspindel der CNC-Maschine ausgeführt, so dass ein manuelles Umrüsten zwischen verschiedenen Maschinen entfällt. Dies minimiert Fehler und spart wertvolle Zeit. Diese Methode macht die Anpassung an Kundenwünsche leichter zugänglich und
erschwinglicher."
Der FixChip besteht aus High-Density Fibreboard (HDF), einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Kunststoffverbindern. Das Holz stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und der FixChip wird in den Niederlanden unter energieneutralen Bedingungen hergestellt, was zu einer umweltfreundlicheren Produktion und weniger Abfall beiträgt. Dank des patentierten Verfahrens werden die Reststücke minimiert und das Plattenmaterial effizienter genutzt. Dies macht den FixChip nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch zu einer umweltfreundlicheren Wahl.