Vorfreude auf ein vielfältiges und umfangreiches Ausstellungsprogramm
Am 22. August versammelte sie sich in der Bijloke in Gent. Der imposante Ort war der Treffpunkt für die Pressekonferenz von Prowood 2024. Sowohl der Messeveranstalter Claever Associates als auch der Beirat der alle drei Jahre stattfindenden Veranstaltung erläuterten den Auftrag, die Vision und das Programm der kommenden Ausgabe. In diesem Jahr verzeichnet die Organisation bereits eine Rekordbeteiligung von Ausstellern und stellt erneut eine Reihe von Innovationen vor. Die Prowood 2024 bietet somit ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm für den gesamten Holzsektor.
Endlich ist es wieder so weit. Nach drei Jahren findet die Prowood, die Fachveranstaltung für den belgischen Holz- und Innenausbau, vom 20. bis 24. Oktober zum achten Mal statt. Nach dem schwierigen Corona-Jahr 2021 mussten die Organisatoren erst einmal abwarten, wie die Branche auf die neue Ausgabe reagieren würde. Enthusiastisch, so viel ist klar. "Unsere Messe wird offiziell erwachsen", resümierte Lieve Vermeulen, Projektleiterin bei Claever Associates, auf der Pressekonferenz. "Wir haben 2003, also vor 21 Jahren, mit 167 Ausstellern begonnen und diese Zahl ist immer weiter gestiegen. Bis zur letzten Ausgabe. Covid hat sich festgebissen, denn im Jahr 2021 sank unsere Ausstellerzahl und die Messe befand sich in unruhigem Fahrwasser. Glücklicherweise haben wir diese schwierige Phase erfolgreich überstanden, denn jetzt sind wir zurück. Sogar noch stärker, mit satten 230 Ausstellern. Eine Rekordzahl. Und wir wissen aus Erfahrung, dass diese Zahl in den letzten Wochen vor der Messe noch steigen kann. Deshalb wagen wir leise die Hoffnung auf eine Teilnehmerzahl von 250 Ausstellern.
Der Appetit auf die Prowood, wie wir sie kennen, ist offensichtlich groß. Laut den Organisatoren liegt das daran, dass die Mission der Messe immer im Mittelpunkt steht: eine inspirierende Erlebnismesse von und für die gesamte Holzbranche zu schaffen. Der Beirat und die Organisatoren behalten dieses Ziel stets im Auge, scheuen sich aber nicht, an ihrem Konzept zu feilen.
Lieve: "Jedes Jahr führen wir nach der Messe eine Umfrage unter Ausstellern und Besuchern durch. Die Resonanz darauf ist wirklich enorm. Sie zeigt das Engagement aller Teilnehmer an der Messe. Diese Umfrage gibt uns wertvolle Anregungen, um unser Konzept zu optimieren. Denken Sie etwa an neue Öffnungszeiten oder eine Erweiterung des Angebots.
Ursprünglich haben wir uns auf der Prowood nur auf den Innenausbau konzentriert, bei der letzten Ausgabe kam Parkett hinzu und dieses Jahr gehen wir noch weiter. So werden der Holzbau und das biobasierte Bauen einen prominenten Platz auf der Ausstellungsfläche einnehmen.
Auf der Pressekonferenz kamen neben den Organisatoren auch die Mitglieder des Beirats zu Wort. Es sind motivierte Persönlichkeiten, die alle Bereiche der Holzbranche vertreten und sich selbstlos für die Messe engagieren. Einer von ihnen ist der Vorsitzende des Beirats Philippe Rogiers, Direktor des Maschinenspezialisten Rogiers aus Waregem. Philippe: "Die Organisation der Prowood ist mit viel Arbeit verbunden, vor allem weil wir immer auf die Trends in der Branche und in der Messewelt reagieren. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind aktuelle Themen, aber wie integrieren wir sie selbst? Hybride Konzepte sind weltweit auf dem Vormarsch, setzen wir uns auch dafür ein? Wir gehen diese Fragen ganz bewusst an. Das Ergebnis ist eine starke, physische Messe, bei der sich Aussteller und Besucher eingebunden fühlen und inspiriert nach Hause gehen, um sich selbst - und damit unsere gesamte Branche - weiter zu verbessern. Das einzigartige Erlebnis auf der Prowood erlebt man nicht über einen Bildschirm, man will wirklich dabei sein."
Dass Prowood für die gesamte Branche da ist, betont auch der stellvertretende Vorsitzende Jeroen Doom, Direktor des Wissens- und Schulungszentrums Woodwize. "Als Branchenorganisation finden wir es sehr wichtig, dass jeder Holzprofi auf der Prowood inspiriert wird. Dabei geht es sowohl um die verschiedenen Branchen der Holzindustrie, von Fußböden bis zu Fassaden und von maßgefertigten Möbeln bis zu Maschinensoftware, als auch um jedes Profil. Aus diesem Grund öffnen wir in diesem Jahr die Türen für die zukünftige Generation: unsere Studenten. Wir wollen diese Verbindung zur Bildung weiter verfolgen. Es ist die ideale Gelegenheit für junge Menschen, sich für einen technischen Beruf zu begeistern, außerdem könnten sie hier ihren zukünftigen Arbeitgeber treffen. In Zeiten des Personalmangels sind das Chancen, die wir unbedingt nutzen sollten."
Bern De Lille, Direktor von Ardis und Mitglied der Beratergruppe, verweist ebenfalls auf den Personalmangel. Er sieht Prowood als Teil der Lösung für dieses Problem. Bern: "Prowood konzentriert sich dieses Jahr stark auf Digitalisierung, Innovation und Software. Ich empfehle jedem, sich nicht nur auf die zahlreichen beeindruckenden Maschinen zu konzentrieren, sondern auf jeden Fall auch das komplette Softwareangebot auf der Messe zu erkunden. Es werden etwa 15 Anbieter von Softwaresystemen anwesend sein, die ganze Produktionsprozesse vereinfachen, denken Sie an Maschinensteuerung, Konstruktionsprogramme, ERP-Systeme ... Durch kluge Investitionen in diese Systeme machen die Hersteller ihre Maschinen und ihre Mitarbeiter dreißig bis vierzig Prozent effizienter. In Zeiten einer zunehmenden Überalterung der Bevölkerung und eines deutlich geringeren Zustroms an qualifiziertem Personal ist die Entscheidung für die Automatisierung die einzig logische."
Eine der wichtigsten Neuerungen auf der Prowood-Messe ist die Aufnahme eines kompletten Angebots für die Holzbauindustrie. CRAS-CCO Thierry Geers ist darüber sehr erfreut: "Die Prowood ist das Hochamt für die Holzbranche. Dass der Holzbau nun auch dort eine prominente Rolle spielen darf, bietet sehr schöne Möglichkeiten: Wir bündeln unsere Kräfte noch mehr und streben gemeinsam nach Kreisläufigkeit, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Außerdem erreichen wir auf diese Weise eine ganz neue Zielgruppe für die Messe, denn auch für Architekten gibt es viel Wissen und Inspiration zu sammeln. Wir von CRAS erfüllen auf der Messe verschiedene Rollen. Auf der einen Seite sind wir als Händler, auf der anderen als Innovator und Informant dabei. Bei unserem Craspop-Festival zum Beispiel erfahren Sie auf spielerische Weise alles über die neue Brandschutzverordnung. Relevantes Material für jeden Holzprofi".
Neben dem Besuch der Stände von mehr als 230 Ausstellern gibt es auf der Messe viel zu erleben. "Wir beginnen traditionell mit einer Informationsveranstaltung von Bouwunie am 20. Oktober. In diesem Jahr geht es um zukunftssicheres Bauen und die Optimierung digitaler Prozesse", erklärt Anja Stuerbout, Vertriebsleiterin bei Claever Associates. "An diesem Tag werden wir auch mit spektakulären Tanzshows der Tanzgruppe The Spot auspacken und für bequeme und sichere Arbeitskleidung verschiedener Marken werben. Am 23. Oktober findet dann der Tag des Holzbaus mit der WOOD.BE-Konferenz 'Inspired by Wood' statt. Hier werden wir durch Erfahrungsberichte und Hauptredner die Kluft zwischen Vision und Praxis im Kreislaufbau überbrücken. Schließlich setzen wir jeden Tag auf ein interaktives Erlebnis mit täglichen Demos, einem Holzcafé für ausgiebiges Networking und einem beeindruckenden Maschinenpark in Halle 1. Kurzum: Wir freuen uns sehr darauf, wieder rund 16.000 Besucher auf der Flanders Expo Ghent begrüßen zu dürfen."